
Wie kann ich ehrlich sein? Was für ein wahnsinniges Unterfangen, ehrlich zu sein. Was, wenn meine Ehrlichkeit ausgenutzt wird? Wenn über mich geredet wird? Wenn Menschen bösartig sind? Wenn ich an „Psychopathen“ gerate? Radikale Ehrlichkeit oder Taktgefühl? Ehrlichkeit oder Liebe? Was sind Wahrheit, Meinung oder Urteil? Woher weiß ich, was Wirklichkeit ist? Wie kann ich ehrlich zu mir selber sein? Schon diese letzte Frage bringt uns an den Rand des Wahnsinns. Wie kann ICH überhaupt ehrlich mit mir SELBST sein? Ich und selbst? Es ist doch merkwürdig, über mich zu sprechen, als wäre ich zu zweit. Es ist absurd, unwirklich. Warum aber reden wir über uns als wären wir zu zweit? Möchte ich möglicherweise nicht wissen, was ich weiß? Und warum nicht? Vermutlich, weil ich, wenn ich die Wahrheit wüsste, handeln müsste.

Feldmár Institut
Stuttgart
EIN POSTMODERNER SALON..
2012 wurde die nach András Feldmár benannte Geisteswerkstatt, das Feldmár Institut, ins Leben gerufen. Die GründerInnen haben klare Vorstellungen für ihre Arbeit entwickelt: „Die Frage, ob es ein Leben vor dem Tod gibt, hängt unter anderem davon ab, wie es jemandem gelingt, auch dann frei zu bleiben, wenn ihm oder ihr eine Pistole an die Schläfe gehalten wird, oder ob es einer Person gelingt zu erkennen, dass Liebe nichts anderes bedeutet, als die Andersartigkeit einer Person ganz und gar anzuerkennen und auf dieser Grundlage in einen echten Dialog zu treten. Für all das braucht es Mut. Liebe bedeutet für uns Arbeit. Und Mut zu haben heißt nicht, dass man keine Angst hat.


2018 wurden András Feldmár und Dorka Büky von der Leiterin des Zentrums für Lehre und Weiterbildung (zlw), Dr. Edith Kröber, erstmals zum jährlichen International Colloquium an die Universität Stuttgart eingeladen. Die Zusammenarbeit zwischen der Zentralen Einrichtung und dem Feldmár Institut wird seitdem intensiviert. In Süddeutschland entsteht ein Zentrum an dem die Theorien und Ansätze András Feldmárs über Seminare, weitere Internationale Tagungen, Buchübersetzungen und andere Aktivitäten im deutschsprachigen Raum präsentiert und publiziert werden.

Jetzt oder Nie
„Wenn ich nicht für mich einstehe, wer wird es dann tun?
Wenn ich mich ausschließlich um mich selber kümmere, wer bin ich dann?
Wenn nicht jetzt, wann dann?“ Rabbi Hillel

Dr. Edith Kroeber
Dr. Edith Kröber, geboren in Stuttgart 1965, ist in Deutschland und in Jugoslawien aufgewachsen, hat auf dem 2. Bildungsweg Psychologie studiert und dann an der Universität Stuttgart unterschiedliche Positionen inne gehabt. Seit 2009 leitet sie das Zentrum für Lehre und Weiterbildung das in seinen Angeboten an Studierende, WissenschaftlerInnen, Berufstätige Personen und GasthörerInnen wendet. 2014 absolvierte sie die Ausbildung zur Personzentriert-Systemischen Coach (GwG), 2018 eine Weiterbildung zur Hypnosystemischen Kommunikation und im gleichen Jahr eine Ausbildung zur systemischen Paarberaterin beim IF Weinheim.
2017 begegnete sie erstmals dem Team des Feldmár Instituts in Budapest, Ungarn, der Kontakt und die Zusammenarbeit mit Dorottya Büky und András Feldmár z.B. beim International Colloquium 2018 des zlw, bewogen sie, mit dem Aufbau des Feldmár Instituts Stuttgart zu beginnen.
Die aktuellen und geplanten Veranstaltungen finden Sie hier:
Get in Touch
